KonfliktGestalt schließt Zusatzqualifikation erfolgreich ab:
Herr Ackermann trägt nun den Titel
Präventionsmanager
Gewalt gegen Kinder
mit dem Schwerpunkt
Körperliche &
sexuelle Gewalt gegen Kinder
ausstellendes Institut:
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Darmstadt
KonfliktGestalt bildet sich fort
Herr Seifert erwarb eine weitere Teilqualifikation
auf dem Ausbildungsweg zum
Am 26. und 27. November absolvierte er das Seminar:
"Sexuell übergriffige Jugendliche".
angeboten vom:
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement Darmstadt
KonfliktGestalt in Kontinuität
Das am 29.05.2013 in der
Jugendarrestanstalt Gelnhausen
gestartete Kursangebot "Aggressionsschwellentraining"
fand auch im Jahr 2014 eine Fortsetzung. Das Angebot, das als Gruppentraining von Gerhard Tuschhoff (Dipl.Psychologe), Heiko Loos (AAT-Trainer) und Frank Seifert (GSK-Trainer) konzipiert wurde, beschäftigt sich mit dem Themenbereich
"Gewalt - eigene Erfahrungen und deren Folgen".
Seit dem Projektstart im Mai 2013 konnten bis heute insgesamt 13 Trainings mit mehr als 125 Teilnehmern durchgeführt werden. Die nächste Kursreihe für das Jahr 2015 ist bereits in Planung.
KonfliktGestalt bildet sich fort
Seminarteilnahme:
"Prävention & Fallmanagement
sexueller Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen"
Eine Teilqualifikation der Ausbildung zum Präventionsmanager.
Referentin: Rita Steffes-enn, Kriminologin (M.A.)
Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung
KonfliktGestalt in Kontinuität
Sozialer Trainingskurs abgeschlossen
Am 07. November 2014 konnte bereits der vierte in Folge durchgeführte "Soziale-Trainingskurs für gewalttäige Jugendliche und Heranwachsende" für den Main-Kinzig-Kreis abgeschlossen werden. Bereits seit der Geburtsstunde des STK-MKK im Jahr 2011 begleitet Herr Seifert den Kurs als Trainer.
Vorankündigung:
„Dinge, für die es sich lohnt…“
Die KonfliktGestalten unterstützen ehrenamtlich die Evangelische Jugend Untermain an der Jugendbegegnung zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers in 2015. Es werden unter dem Motto "Kompromisslos einstehen im Alltag" Workshops der KonfliktGestalten angeboten.
Arbeitsgruppeninformation AG-F11:
Gewalt und Rassismus begegnen uns immer wieder im Alltag. Aber was können wir tun wenn wir Ungerechtigkeiten sehen? Im Workshop werden praktische Techniken zur Deeskalation und Zivilcourage für Schule, Betrieb, U-Bahnhöfe u.v.m. vermittelt.
Ausschreibung des Veranstalters:
Anlässlich des 70. Todestages von Dietrich Bonhoeffer laden die EJ Bayern und Partner zur Jugendbegegnung „Dinge, für die es sich lohnt…“ vom 08. bis 11. April 2015 in Flossenbürg ein.
Auf dem Programm stehen neben einer Gedenkandacht zu Bonhoeffers Todesstunde (09.04.15 05:30 Uhr) auch verschiedene Diskussionsrunden und Workshops unter anderem zur Widerstandbewegung im dritten Reich und deren Auswirkungen in unserer heutigen Gesellschaft sowie der Frage, warum sich der Einsatz für eine Sache lohnt. Eingeladen sind interessierte Jugend- und Konfirmandengruppen, Schulklassen, Haupt- und Ehrenamtliche.
Download Material Jugendbegegnung 2015
Die KonfliktGestalten etablieren neuen Flyer zur Darstellung ihrer Angebote.
Wir bedanken uns bei MC Druck Hanau für die gute Zusammenarbeit.
Download Flyer:
KonfliktGestalt bildet sich fort
Abschluss Seminar
"Gewalt gegen Kinder - die Täter"
Teilbereich der Präventionsmanagerausbildung
Körperliche und sexuelle Gewalt gegen Kinder
KonfliktGestalten bilden sich fort
Abschluss Trainerqualifikation
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK Training)
(Dr. R. Hinsch, Dipl. Psych., Berlin)
Als Soziale Kompetenz bezeichnen wir die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen für den Handelnden führen. Psychosoziale Gesundheit setzt voraus, daß Menschen in der Lage sind, ihre Rechte durchzusetzen, soziale Beziehungen anzuknüpfen und aktiv zu gestalten sowie eigene Gefühle und Bedürfnisse zu äußern. Die Förderung sozialer Kompetenz ist deshalb für die Therapie, Prävention und Rehabilitation vieler Klientengruppen von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Bestandteil des Trainings sind Rollenspiele mit Videofeedback für die Teilnehmer.
Mit dem GSK steht ein Interventionsprogramm zur Verfügung, das auf der Basis moderner kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze entwickelt wurde und in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung gefunden hat.
2 Jahre KonfliktGestalt in Kontinuität:
Konflikte lösen ohne Gewalt
Seit 03/2012 begleitet Herr Ackermann das Angebot Konflikte lösen ohne Gewalt. Der Verein Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. bietet das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Justiz in Hessen an zwei Standorten an.
Das Projekt bietet Beratung und Verhaltenstraining für Männer an, die in ihrem familiären oder sozialen Nahbereich gewalttätig geworden sind. Ihre Gewalt richtet sich meistens gegen ihre nächsten Angehörigen: Frauen und Freundinnen, Eltern und Geschwister.
Das Angebot richtet sich an Männer, die in Auseinandersetzungen drohen, nötigen, einschüchtern, bei Streitigkeiten ausrasten, zuschlagen, Sexualität mit Gewalt erzwingen,
und …
sich entschieden haben, ihr Verhalten zu ändern, aufgrund einer Auflage der Justiz an der Gruppenarbeit teilnehmen möchten, ihre Gewaltbereitschaft spüren und sich vorbeugend schützen wollen.
Ziele des Projektes sind dabei das Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungen, die Übernahme der Verantwortung für das eigene Gewalthandeln und dessen Folgen, die Entwicklung von Perspektiven für die persönliche Zukunft und das Gewinnen von Vertrauen in sich selbst.
KonfliktGestalt bildet sich fort
Abschluss Seminar
"Sexueller Missbrauch & Kinderpornografie"
Teilbereich der Präventionsmanagerausbildung
Körperliche und sexuelle Gewalt gegen Kinder
Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement